Keine Stadt Basler Zustände in Riehen - Junge bürgerliche Stimmen für ein sicheres Riehen
- Jérômie Repond

- vor 1 Tag
- 2 Min. Lesezeit
Am 19. Oktober wählen die Stimmberechtigten von Riehen den Einwohnerrat und den Gemeinderat. Damit wird entschieden, ob Riehen ein sicherer, lebenswerter Ort für alle Generationen bleibt – oder ob die Gemeinde sich langfristig in eine vergleichbare Richtung wie die Stadt Basel bewegen wird.
Vor wenigen Wochen wurde im Sarasinpark in Riehen eine 17-jährige Jugendliche von einem Unbekannten angegriffen und verletzt – ein Vorfall, wie man ihn sonst eher von der Dreirosenanlage in Basel kennt. Dass so etwas nun im Herzen der Gemeinde Riehen geschieht, verdeutlicht: Auch Riehen bleibt nicht verschont.
Wir sind überzeugt: Nur mit starken bürgerlichen, auch jungen, Stimmen lässt sich die Zukunft Riehens sichern. Sicherheit, Lebensqualität und ein verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen unserer Gemeinde müssen an erster Stelle stehen.
Deshalb setzen wir uns ein für:
die Wahrung der Sicherheit im öffentlichen Raum u.a durch eine verstärkte Polizeipräsenz in Riehen
den Schutz in unseren Parks dank nächtlicher Beleuchtung oder klarer Schliessungszeiten
tiefe Steuern, damit Familien und das Gewerbe in Riehen profitieren
eine Gemeinde mit starken Schulen: Bildung mit Qualität und passenden Schulräumen.
Darum engagieren wir uns als Junge SVP Basel-Stadt mit voller Überzeugung bei den kommenden Wahlen. Auf der Liste 12 der SVP Riehen treten wir mit unseren Kandidatinnen und Kandidaten Diandra Bottoni, Demi Hablützel, Stefan Jeremic und Marlon Schick an. Gemeinsam bringen wir frische Perspektiven in die Riehener Politik und sorgen dafür, dass Riehen auch morgen ein Ort bleibt, an dem man gerne lebt.
Es ist klar, dass bürgerliche Werte auch auf Ebene des Gemeinderats unverzichtbar sind. Deshalb unterstützen wir die bürgerliche Allianz und empfehlen die fünf bisherigen Gemeinderäte: Silvia Schweizer (FDP), Daniel Hettich (LDP), Felix Wehrli (SVP), Patrick Huber (Die Mitte) und Stefan Suter (SVP). In den vergangenen vier Jahren hat die bürgerliche Allianz am Puls der Bevölkerung politisiert. Das zeigt sich daran, dass alle Volksentscheide dieser Legislatur im Sinne des Gemeinderats ausfielen.



